Koliken beim Pferd

Es ist eine große Angst für jeden Pferdebesitzer: Kolik. Es ist schrecklich, sein Pferd mit Bauchschmerzen zu sehen. Es gibt verschiedene Arten von Kolik, und die Schwere kann von Unbehagen bis zum Tod des Pferdes variieren. Die gute Nachricht ist, dass Kolik in vielen Fällen vermeidbar ist! Pharmacy4pets hilft Ihnen, Kolik bei Ihrem Pferd zu erkennen und gibt Tipps, um Kolik zu verhindern.

Was ist Kolik beim Pferd?

Kolik bedeutet Bauchschmerzen. Kolik kann verschiedene Ursachen haben. Die Ursachen können sowohl innerhalb als auch außerhalb des Magen-Darm-Traktes liegen. In diesem Artikel besprechen wir hauptsächlich "echte Kolik", Kolik, die ihren Ursprung im Magen-Darm-Trakt hat.

Symptome von Kolik beim Pferd

Die Symptome von Kolik können vielfältig sein und von ziemlich mild bis sehr heftig variieren. Obwohl schwere Symptome in vielen Fällen durch ernsthafte Darmprobleme verursacht werden, können bei leichten Symptomen von Kolik die Veränderungen im Bauch bereits erheblich sein. Warten Sie also nicht und konsultieren Sie bei Koliksymptomen immer einen Tierarzt. Häufige Symptome von Kolik sind:

  • Rollen.
  • Schauen, Schlagen oder Beißen in den Bauch.
  • Gähnen.
  • Schwitzen.
  • Häufiges Hinlegen und Aufstehen oder Fallenlassen.
  • Viel liegen / auf dem Rücken liegen.
  • Hochziehen der Oberlippe.
  • Verminderte / keine Fresslust.
  • Zeichen von Unruhe: Mit den Vorderbeinen schaben oder mit dem Schwanz wedeln.
  • Trägheit.
  • Abnorme Haltung (zum Beispiel übermäßig gestreckt).
  • Dicker werdender Bauch.
  • Häufiges Urinieren in kleinen Mengen.
  • Rückwärts gehen.

Arten von Kolik beim Pferd

Wir unterscheiden bei Pferden verschiedene Arten von Kolik, die gleichzeitig etwas über die Ursache aussagen. Die Ursache, Behandlung und Prävention der verschiedenen Formen werden separat besprochen.

Sandkolik

Pferde, die auf kargen Weiden oder in Sandpaddocks gehalten werden, können Sand aufnehmen, während sie fressen. Dieser Sand sammelt sich allmählich in ihren Därmen an, was zu Kolik, Gewichtsverlust, verminderter Fresslust und Durchfall führen kann.

Sie können selbst überprüfen, ob Ihr Pferd Sand aufgenommen hat, indem Sie einige Kotballen gemischt mit Wasser in einem durchsichtigen Handschuh aufhängen. Wenn Sand vorhanden ist, setzt er sich in den Fingern des Handschuhs ab. Machen Sie dies mehrere Tage hintereinander, da der Sand im Darm nicht kontinuierlich ausgeschieden wird.

Psyllium oder Flohsamen helfen, den Sand aus dem Darm zu entfernen. Wenn Ihr Pferd ein Risiko für die Aufnahme von Sand hat oder Sie tatsächlich Sand im Kot mit dem "Handschuh-Test" entdeckt haben, geben Sie Ihrem Pferd am besten eine Kur mit zum Beispiel Sectolin Sand Relief Psyllium.

Natürlich ist die Prävention der Aufnahme von Sand die beste Methode, um Sandkolik zu vermeiden:

  • Vermeiden Sie, dass Futter auf den Sandboden gelangt, indem Sie das Futter in Wannen anbieten oder eine Gummimatte unter das Heunetz im Paddock legen.
  • Lassen Sie Ihr Pferd nicht auf Weiden grasen, auf denen das Gras sehr kurz ist: Kurzes Gras wird oft mit Wurzel und allem herausgerissen, wodurch Ihr Pferd natürlich viel Sand aufnehmen kann.
  • Sorgen Sie für eine ausgewogene Ernährung, um Mineralstoffmängel zu vermeiden: Manchmal fressen Pferde aktiv Sand, wenn sie einen Mineralstoffmangel haben.

Krampfkolik

Bei Krampfkolik verkrampft sich der Darm, was Schmerzen verursacht. Krampfkolik kann durch plötzliche Veränderungen in der Haltung des Pferdes verursacht werden, wie zum Beispiel Futterwechsel, Wechsel von Stall zu Weide oder umgekehrt, Veränderungen im Training. Auch Stress und Wurminfektionen können zu Darmkrämpfen führen.

Krampfkolik ist in vielen Fällen vermeidbar, indem folgende Maßnahmen ergriffen werden:

  • Vermeiden Sie plötzliche Futterwechsel.
  • Führen Sie Veränderungen im Trainingsplan behutsam durch.
  • Vermeiden Sie Stress so weit wie möglich.
  • Begleiten Sie einen Wechsel der Stallung: Sorgen Sie für Ruhe, geben Sie möglichst dieselbe Nahrung zur gleichen Zeit, sorgen Sie für einen allmählichen Übergang von Stallhaltung zu Weidegang oder umgekehrt.
  • Entwurmen Sie Ihr Pferd nach Plan.
  • Probiotika unterstützen gesunde Därme und eine gute Verdauung.

Gaskolik

Gaskolik kann durch eine übermäßige Produktion von Gasen im Dickdarm entstehen, oft als Folge einer unvollständigen Verdauung von Zuckern im Dünndarm. Dies kann passieren, wenn Pferde sehr zuckerreiches Gras oder zu viel zuckerreiches Kraftfutter fressen. Die Bakterien im Dickdarm zersetzen diese Zucker und verursachen Gasbildung.

Gaskolik kann größtenteils verhindert werden, indem folgende Maßnahmen ergriffen werden:

  • Weidegang im Frühjahr langsam steigern.
  • Plötzliche Futterwechsel vermeiden.
  • Die Fütterung auf viele kleine Portionen verteilen, statt einmal oder zweimal viel zu geben.
  • Sorgen Sie für eine faserreiche Ernährung und vermeiden Sie zu viel zuckerreiches Kraftfutter.
  • Begrenzen Sie den Weidegang, wenn das Gras viel Zucker enthält, zum Beispiel bei trockenem und sonnigem Wetter.

Kolik durch Verstopfungen im Darm

An bestimmten Stellen ist der Durchmesser des Darms des Pferdes plötzlich enger, wodurch hier eher Verstopfungen auftreten. Dies geschieht oft nach dem Fressen von viel Stroh, grobem Heu, Flachs oder anderer Einstreu.

Auch wenn der Darminhalt austrocknet, zum Beispiel bei einer gefrorenen oder verstopften Tränke, entstehen eher Verstopfungen. Pferde mit Zahnproblemen kauen ihr Raufutter schlecht, wodurch große Klumpen geschluckt werden, was das Risiko einer Verstopfung erhöht.

Kolik durch Verstopfungen vorbeugen:

  • Stellen Sie sicher, dass Ihr Pferd immer Zugang zu Trinkwasser hat.
  • Seien Sie aufmerksam beim Fressen von Stroh oder anderer Einstreu.
  • Lassen Sie das Gebiss Ihres Pferdes regelmäßig überprüfen, besonders wenn Sie bemerken, dass Ihr Pferd langsamer frisst, Futter oder "Klumpen" aus dem Mund fallen lässt oder abnimmt.

Kolik durch Lageveränderungen des Darms

Die Därme des Pferdes liegen ziemlich locker im Bauch. Es besteht die Chance, dass sich die Därme um sich selbst drehen und "verknoten". Dadurch kann ein Teil des Darms abgeklemmt werden. Lageveränderungen müssen fast immer behandelt werden, und die Behandlung hat die größte Erfolgschance in einem frühen Stadium. Noch ein Grund, immer mit Ihrem Tierarzt zu konsultieren, wenn Ihr Pferd Anzeichen von Kolik zeigt.

Was können Sie selbst bei Kolik tun?

Wenn Sie bei Ihrem Pferd (milde) Koliksymptome bemerken, können Sie ruhig mit Ihrem Pferd spazieren gehen. Viele Fälle von Krampfkolik erholen sich von selbst durch die Bewegung und wenn Ihr Pferd Kot absetzt. Wenn die Symptome nach fünfzehn Minuten nicht verschwunden sind oder sehr heftig sind, rufen Sie am besten Ihren Tierarzt zur Beratung an.

Die Diagnose und Behandlung von Kolik

Die Behandlung von Kolik hängt von der Art der Kolik, der Ursache und der Schwere ab. Der Tierarzt wird zunächst eine allgemeine Untersuchung durchführen, um den klinischen Zustand des Pferdes zu bestimmen. Herzfrequenz, Atmung und Temperatur werden aufgenommen, die Farbe der Schleimhäute beurteilt und der Bauch abgehört. Anschließend wird der Tierarzt eine rektale Untersuchung durchführen, um den Darmkanal des Pferdes zu untersuchen. Manchmal ist das Einführen einer Nasensonde, eine Endoskopie des Magens (Kontrolle auf das Vorhandensein von Magengeschwüren), eine Blutuntersuchung oder eine Untersuchung der Bauchflüssigkeit notwendig.

Auf der Grundlage der Ergebnisse dieser Untersuchung wird eine Behandlung eingeleitet oder empfohlen, in eine spezialisierte Klinik zu gehen. Bei milder Kolik wird oft mit einem Schmerzmittel und/oder einem darmentspannenden Mittel begonnen. In den meisten Fällen von Kolik reicht eine einmalige Injektion aus, um die Därme wieder normal funktionieren zu lassen und das Pferd zu erholen. Manchmal muss Gas oder Futter aus dem Magen mit Hilfe einer Nasensonde entfernt oder Gas aus dem Darm durch eine Bauchpunktion entlassen werden. Abhängig von der Ursache kann eine spezifische Behandlung eingeleitet werden: Entwurmung, Paraffin bei einer Verstopfung, eine Sandkur bei Sandkolik und Magensäureblocker bei Magengeschwüren. Bei Lageveränderungen und schweren Verstopfungen ist oft eine Operation in einer Pferdeklinik die einzige Chance auf Heilung. Leider ist schwere Kolik manchmal tödlich.

Kolik kommt oft vor, aber die meisten Fälle von Kolik können glücklicherweise mit Medikamenten gut behandelt werden. Gutes Management, eine ausgewogene faserreiche Ernährung und rechtzeitiges Entwurmen können viel Leid verhindern. Pharmacy4pets hilft Ihnen gerne, Ihr Pferd so gesund wie möglich zu halten!

Wenn Sie eine Frage zu unseren Produkten oder zu Kolik beim Pferd haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

2 Elemente

Filter
  • Reihenfolge
  • Name
  • Preise
Reihenfolge
12
  • 12
  • 24
  • 36
pro Seite