Fliegen, Zecken und andere Insekten auf dem Pferd

So angenehm der Frühling und der Sommer auch sind, für Pferdeliebhaber gibt es einen großen Nachteil: Kriebelmücken, Bremsen, Pferdefliegen, Fliegen und Zecken. Ihr Pferd wird davon ganz kribbelig, und Sie bestimmt auch! Glücklicherweise lässt sich die Belästigung durch verschiedene Maßnahmen begrenzen. Pharmacy4pets hilft Ihnen und Ihrem Pferd, die kribbelnden, juckenden, beißenden und stechenden Biester zu beherrschen!

Belästigung durch Insekten

Die Belästigung durch Insekten kann von sehr viel Unruhe (mit Unfällen und Überhitzung zur Folge, wenn Pferde weiterrennen, um ihnen zu entkommen) durch irritierend summende Pferdefliegen, die vorzugsweise um oder in den Augen Ihres Pferdes fliegen, bis hin zu schwerem Schweif- und Mähnenekzem, verursacht durch eine Allergie gegen Culicoides Mücken, also Kriebelmücken, reichen.
Der Biss von Bremsen kann schmerzhaft sein und große Schwellungen verursachen, und Zecken können verschiedene Krankheiten übertragen. Pferdefliegen sind nicht nur wegen ihres Summens lästig, sondern legen ihre Eier in das Fell von Pferden, die sie ablecken, woraufhin sich die Larven in den Lippen, der Nase oder der Magenwand entwickeln.

Bremsen sind vor allem bei warmem, schwülem und windstillem Wetter aktiv und können eine wahre Plage sein. Die meisten Belästigungen verursachen Kriebelmücken in den Sommermonaten, aber bei guten Wetterbedingungen können sie von März bis Ende Oktober Probleme bereiten. Kriebelmücken leben vor allem in der Nähe von Wasser, Bäumen und Sträuchern und mögen kein Sonnenlicht und keinen Wind. Sie sind vor allem während der Morgendämmerung und Abenddämmerung aktiv.

Sommerekzem

Sommerekzem, auch Schweif- und Mähnenekzem (SME) oder Sweet Itch genannt, wird durch eine Allergie gegen den Speichel der Culicoides Mücke verursacht.
Wegen des starken Juckreizes scheuern viele Pferde mit SME unentwegt und oft bis zum Bluten, was zu gereizten und verdickten Stellen auf der Haut, insbesondere zwischen den Mähnen und am Schweif führt.
SME kann bei jedem Pferd auftreten, aber Friesen, Fjordpferde, Haflinger, Isländer und Shetlandponys scheinen empfindlicher zu sein.

Pferdefliegeneier

Vor allem im August legen Pferdefliegen Eier in das Fell Ihres Pferdes: die kleinen gelben Punkte, die Sie beispielsweise auf den Unterbeinen oder in den Mähnen Ihres Pferdes sehen und die nicht einfach weggebürstet werden können. Die Eier werden vom Pferd abgeleckt und kommen letztendlich als Larven wieder mit dem Kot heraus, wo sie sich weiter zu erwachsenen Pferdefliegen entwickeln.

Die Larven bleiben die ersten Wochen in der Schleimhaut des Mundes, bevor sie in den Magen gehen und sich an die Magenwand heften. Hier bleiben sie einige Monate, um im Frühling ausgeschieden zu werden. Eine Infektion mit Pferdefliegenlarven kann bei Pferden zu Entzündungen des Mundes, der Zunge und des Magens führen und sogar Magengeschwüre verursachen. Da sie weniger Appetit haben, können Pferde abmagern. Auch Anämie, Durchfall und Koliken können eine Folge einer Infektion mit zu vielen Pferdefliegenlarven sein.

Maßnahmen gegen Insekten

Da das eine Pferd viel mehr unter Insekten leidet als das andere und auch die Unterbringung des Pferdes (Stall und/oder Weide, Lage der Weide) einen großen Unterschied macht, variieren die präventiven Maßnahmen für jedes Pferd. Leider ist keine Methode zu 100% wirksam, obwohl bereits seit Jahren intensiv geforscht wird. Oft ist eine Kombination von Maßnahmen am besten. Die wichtigsten Maßnahmen im Überblick:

Abwehrende Sprays

Ein gutes Fliegenspray wie Sectolin Tedax Insektenspray wehrt Fliegen, Pferdefliegen und Mücken ab. Bremsen wählen ihr Opfer nicht nach Geruch, sondern nach Sicht aus, daher ist ein Spray für diese lästigen Insekten weniger sinnvoll, obwohl es manchmal zu funktionieren scheint. Sprühen Sie Ihr Pferd vor einem Ausritt oder bevor es auf die Weide geht ein. Ein natürliches Mittel zur Fliegenabwehr ist Knoblauch, beispielsweise Sectolin Knoblauchpulver. Durch dessen Verzehr bekommt Ihr Pferd einen Körpergeruch, den fliegende und kriechende Tiere als unangenehm empfinden.

Fliegendecken und -masken

Durch das Bedecken des Körpers Ihres Pferdes schützen Sie es effektiv vor stechenden Insekten. Eine Decke mit vollständigem Schutz für Kopf und Hals oder die Kombination mit einer Fliegenmaske funktioniert am besten. Wenn die Belästigung hauptsächlich durch Bremsen verursacht wird, ist eine Fliegendecke in einer hellen Farbe ratsam; Bremsen werden von dunklen Farben angezogen. Es gibt auch Decken, die beim Reiten getragen werden können. Ein Fliegenstirnband schützt die Augen Ihres Pferdes während eines Ausritts.

Weitere Maßnahmen

Eine Bremsenfalle (eine schwarze Kugel, die auf der Weide hängt mit einer Falle darüber) sorgt für eine Reduzierung der Bremsenanzahl um bis zu 90%.

Leidet Ihr Pferd unter Sommerekzem, ist die wichtigste Maßnahme eine gute Ekzemdecke. Diese Decke bedeckt Rumpf, Hals, Bauch und Schweifwurzel. Die Decke sollte vor dem ersten Biss der Kriebelmücken angelegt werden (meist im März) und bis zum Ende der Saison, meist Ende Oktober, durchgehend getragen werden. Das Einbringen Ihres Pferdes während der Dämmerung kann helfen. Die üblichen Fliegensprays haben meist unzureichende Wirkung gegen Kriebelmücken. Über Ihren Tierarzt können Sie ein für Kühe registriertes Spray erhalten, das noch etwas wirkt. Treten trotz präventiver Maßnahmen Hautschäden auf, kann Sectolin Sweetitch lindernd wirken.

Um die Haut Ihres Pferdes mit SME in optimalem Zustand zu halten, können Sie Ihrem Pferd zusätzliche Omega-3-Fettsäuren aus Leinsamen geben, wie Sectolin Leinsamenöl. Auch Biotin, beispielsweise in Equistro Kerabol Biotin, unterstützt die Hautbarriere. Die allgemeine Widerstandsfähigkeit Ihres Pferdes können Sie mit Probiotika unterstützen.

Es ist wichtig, Ihr Pferd in den Sommermonaten täglich auf Zecken und Pferdefliegeneier zu kontrollieren. Zecken können mit einer Zeckenzange entfernt werden. Pferdefliegeneier können mit einem Putzblock oder einem Pferdefliegenmesser entfernt werden. Sie können auch mit lauwarmem Wasser und Essig abgewaschen werden. Die beste Bekämpfung der Pferdefliege erfolgt durch ein gutes Wurmkurprogramm.

Obwohl es leider noch keine abschließende Lösung gegen die Belästigung durch fliegende, stechende und beißende Insekten gibt, können Sie mit einer Kombination von Maßnahmen die Ruhe bei Ihrem Pferd größtenteils wiederherstellen. Wenn Sie Fragen zu unseren Produkten oder zu Insekten oder Zecken bei Pferden haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

4 Elemente

Filter
  • Reihenfolge
  • Name
  • Preise
Reihenfolge
12
  • 12
  • 24
  • 36
pro Seite