Entwurmung von Kätzchen

Wie schön, ein Kätzchen im Haus! So ein freches Ding, das alles erkundet und überall hinaufzuklettern versucht. Neben Spielzeug, einem Körbchen, gutem Katzenfutter und allerlei anderen Utensilien ist es auch wichtig, an die Entwurmung Ihres Kätzchens zu denken. Wie oft sollten Sie Ihr Kätzchen entwurmen? Was ist das beste Mittel zur Entwurmung Ihres Kätzchens? Pharmacy4pets hilft Ihnen gerne bei der Auswahl der besten Entwurmung für Kätzchen.

Wann sollte ich mein Kätzchen entwurmen?

Da Kätzchen bereits durch die Muttermilch eine Spulwurminfektion bekommen können, ist es wichtig, sie zusammen mit ihrer Mutter bereits im Alter von 3 Wochen zu entwurmen. Die Entwurmung sollte danach alle 14 Tage wiederholt werden, bis 2 Wochen nach der letzten Aufnahme der Muttermilch. Danach monatlich wiederholen bis zum Alter von sechs Monaten.

Wenn nicht entwurmt wird, kann sich eine massive Wurminfektion entwickeln, die bleibende Schäden verursachen und sogar zum Tod des Kätzchens führen kann.

In der Praxis sieht das Entwurmungsschema für ein Kätzchen wie folgt aus:

  • Entwurmung im Alter von 3, 5, 7 und 9 Wochen. Danach einmal im Monat entwurmen, bis das Kätzchen 6 Monate alt ist.

Danach kann das Schema der erwachsenen Katze übernommen werden. Wie die Entwurmung einer Katze in der Praxis aussieht, hängt unter anderem davon ab, wo die Katze lebt, ob sie nach draußen geht, ob sie viel jagt und von der Jahreszeit. Pharmacy4pets steht Ihnen natürlich zur Verfügung, um Sie über die richtige Entwurmung Ihrer Katze zu beraten.

Entwurmung für Kätzchen

Einer der wichtigsten Punkte, die Sie bei der Auswahl einer Wurmkur für Ihr Kätzchen beachten sollten, ist das Gewicht. Für sehr junge Kätzchen ist eine Wurmpaste am besten geeignet. Für ältere Kätzchen ist eine Tablette oder Spot-on (Tropfen für den Nacken) oft praktischer. Bei älteren Kätzchen, die nach draußen gehen, hängt die Wahl des Mittels auch davon ab, welche Würmer in der Umgebung vorkommen. In Gebieten, in denen Herzwurm oder bestimmte Bandwürmer vorkommen, ist es wichtig, ein Mittel zu wählen, das gegen diese Würmer wirkt. Auch Katzen, die viel jagen, bekommen leicht eine Bandwurminfektion.

Wurmpaste für Kätzchen

Eine Wurmpaste kann in das Maul gegeben oder mit dem Futter vermischt werden. Wie bei allen Wurmkuren ist es wichtig, die richtige Dosierung für Ihr Kätzchen zu verwenden. Wurmpasten haben hierfür einen praktischen Verstellring. Vitaminthe ist ein Beispiel für eine Wurmpaste für Kätzchen. Achtung: Von Vitaminthe sind sowohl 5, 10 als auch 25 ml Injektoren erhältlich. Nur der 5 ml Injektor ist für die Anwendung bei Kätzchen bis 9 Wochen geeignet! Sie können sich auch für Panacar PetPaste entscheiden, diese tötet neben Würmern auch den Giardia-Parasit.

Wurmtabletten für Kätzchen

Wenn Kätzchen auch feste Nahrung zu sich nehmen, können sie mit einer Tablette entwurmt werden (ab der 5. Woche). Milbemax, Milprazon und Milpro haben schmackhafte Wurmtabletten speziell für Kätzchen, die Ihr Kätzchen wie ein Leckerli essen wird. Sie wirken zudem auch gegen Band- und Herzwürmer.

Pipetten gegen Würmer bei Kätzchen

Bei wählerischen Kätzchen ist eine Paste oder eine Tablette nicht immer leicht zu verabreichen. Dann ist eine Pipette mit Flüssigkeit, die Sie in den Nacken tropfen (Spot-on), eine praktische Alternative. Ab einem Alter von sechs Wochen können Sie Stronghold zur Entwurmung Ihres Kätzchens verwenden. Neben Spul- und Herzwürmern bekämpft dieses Spot-on auch Flöhe, Läuse und (Ohren-)Milben. Stronghold ist nur auf Rezept Ihres Tierarztes erhältlich. Ab einem Alter von acht Wochen können Sie Dronspot als Pipette zur Entwurmung Ihres Kätzchens verwenden.

Symptome von Würmern bei Kätzchen

Oft wird angenommen, dass bei einem Wurmbefall Würmer im Kot oder Erbrochenen zu sehen sein müssen. Und das kann tatsächlich sein, aber ein Kätzchen mit einem milden Wurmbefall scheidet oft nur Wurmeier aus, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind. Oft merken Sie also gar nicht, dass Ihr Kätzchen Würmer hat! Ein schwererer Wurmbefall führt jedoch zu Symptomen (im schlimmsten Fall sogar zum Tod) bei Ihrem Kätzchen. Mögliche Anzeichen von Würmern bei Kätzchen sind:

  • Dicker Bauch (der bekannte „Wurmbauch“).
  • Durchfall, möglicherweise mit Blut im Kot.
  • Wachstumsrückstand oder Gewichtsverlust.
  • Stumpfes, abstehendes Fell.
  • „Spaghetti-Stränge“ (Spulwürmer) oder „Reiskörner“ (Bandwurm) im Kot oder Erbrochenen.
  • Erbrechen.
  • Husten, Atemnot, Herzrhythmusstörungen (Herz- und Lungenwurm).
  • Juckreiz am After (Bandwurm).
  • Anämie (blass, träge, schneller Herzschlag und Atmung).

Auch wenn Sie bei Ihrem Kätzchen nichts bemerken, ist es dennoch wichtig, es nach dem Schema zu entwurmen. Es kann trotzdem Würmer haben, ohne dass Sie es merken, wodurch es später (schwer) krank werden kann. Einige Würmer sind zudem ansteckend für Menschen, insbesondere für kleine Kinder oder schwangere Frauen. Die regelmäßige Entwurmung Ihres Kätzchens ist daher sehr wichtig, denn Vorbeugen ist besser als Heilen!

Wenn Sie Fragen zu Würmern bei Ihrem Kätzchen oder zu anderen Produkten von Pharmacy4Pets haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Artikel 13 bis 16 von 16 gesamt

Filter
  • Reihenfolge
  • Name
  • Preise
Reihenfolge
12
  • 12
  • 24
  • 36
pro Seite