Die Ohren von Kittens
Katzen nutzen ihre Ohren nicht nur zum Hören, sondern auch zum Jagen, zur Kommunikation und, durch das Gleichgewichtsorgan, um auf schmalen Oberflächen zu balancieren. Sie haben ein viel besseres Gehör als Menschen. Ohrenprobleme wie Ohrenentzündungen oder Ohrmilben und schmutzige Ohren kommen bei Kätzchen glücklicherweise nicht so oft vor. Sollte es dennoch passieren, hilft Ihnen Pharmacy4pets, das richtige Produkt zu finden, um die Ohren Ihres Kätzchens bestmöglich zu pflegen.
Erkrankungen der Ohren bei Kätzchen
Bei Katzen treten Ohrenentzündungen viel seltener auf als bei Hunden. Ohrmilben werden jedoch manchmal bei Kätzchen beobachtet, insbesondere bei Kätzchen, die von einem Bauernhof oder von der Straße stammen und daher viel Kontakt mit anderen (streunenden) Katzen hatten. Ohrmilben sind nämlich äußerst ansteckend. Katzen mit Ohrmilben kratzen oft an ihren Ohren, es juckt schrecklich! Glücklicherweise ist es gut möglich, Ohrmilben bei einem Kätzchen mit der Ohrensalbe Otimectin (nur anwenden, wenn das Trommelfell nicht beschädigt ist, ein Tierarztbesuch zur Kontrolle ist daher wichtig!) und/oder einem Spot-on für zwischen die Schulterblätter wie Advocate (ab 9 Wochen) oder Stronghold (ab 6 Wochen) zu behandeln. Diese Spot-ons wirken auch gegen Flöhe und Spulwürmer.
Andere Ursachen für Ohrenentzündungen bei Kätzchen können Ohrpolypen, eine bakterielle Infektion oder eine zugrunde liegende Allergie sein. Während bei Hunden die Infektion meist im äußeren Ohr, also im Gehörgang und in der Ohrmuschel, auftritt, befindet sie sich bei Kätzchen oft tiefer, im Mittelohr. Es ist viel schwieriger zu entdecken!
Kahle, schuppige Stellen mit oder ohne Juckreiz an den Ohren treten gelegentlich bei einer Pilz- oder Hautmilbeninfektion auf.
Symptome von Ohrenkrankheiten bei Kätzchen
Die meisten Symptome deuten sehr deutlich auf ein Ohrenproblem hin, während andere Sie möglicherweise in die Irre führen. Die wichtigsten Symptome von Ohrenproblemen bei Kätzchen sind:
- Kratzen an den Ohren.
- Kopfschütteln.
- Ein Ohr flach anlegen oder den Kopf schief halten.
- Krusten, Schuppen, Wunden oder kahle Stellen an der Ohrmuschel oder auf der Haut rund um das Ohr.
- Übermäßiges Ohrenschmalz.
- Gleichgewichtsstörungen (z. B. torkelndes Aussehen, im Kreis laufen, schiefer Kopf, nicht mehr springen können).
- Ungleiche Pupillen oder andere Asymmetrien im Gesicht (z. B. hängende Augenlider, sichtbares drittes Augenlid, tiefer liegendes Auge).
- Vage Symptome wie Lethargie, schlechteres Fressen, sich zurückziehen.
- Nicht auf Geräusche reagieren.
Die Ohren eines Kätzchens reinigen
Die Gehörgänge eines Kätzchens sind eigentlich selbstreinigend. Daher ist das Reinigen der Ohren eines Kätzchens in den meisten Fällen nicht erforderlich. Die Ohren sollten leicht fettig sein, dies hilft, Krankheitserreger abzuwehren. Zu häufiges Reinigen der Ohren oder die Verwendung falscher Produkte kann sogar mehr Schaden als Nutzen verursachen. Wenn Ihr Kätzchen wirklich schmutzige Ohren hat, verwenden Sie ein Produkt, das für den Gehörgang geeignet ist, um Reizungen zu vermeiden. Sichere Ohrenreiniger sind beispielsweise Epi-Otic Ohrenreiniger und Monoclean. Auch Ohrenreiniger dürfen nur bei intaktem Trommelfell verwendet werden. Bei leichter Rötung der Ohrmuschel oder des Gehörgangs können Dermiel Ohrentropfen, auf Honigbasis, beruhigend wirken.
Glücklicherweise treten Ohrenprobleme bei Kätzchen nicht so oft auf. Wenn sie auftreten, sind sie jedoch oft ziemlich hartnäckig, und es ist wichtig, Ihren Tierarzt zu kontaktieren. Pharmacy4pets hilft Ihnen, die Ohren Ihres Kätzchens sauber und gesund zu halten. Wenn Sie eine Frage zu unseren Produkten oder zu den Ohren Ihres Kätzchens haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.